Testival – Am Samstag, den 31.05.2025

Große Ankündigung !

Am Samstag, den 31.05.2025, wird ein Testival auf unserem Vereinsgelände stattfinden.
Falls das Wetter am Samstag doch keinen Flugbetrieb zulässt, behalten wir uns vor, das Event notfalls auf Sonntag, den 01.06.25 zu verlegen. Flexibel bleiben wir auch beim genauen Ort, der je nach Wetterbedingungen an einem unserer Fluggebiete sein wird. Auch die Winde haben wir uns als mögliche Option offen gelassen.

Die finale Entscheidung wann und wo das Testival stattfindet, wird an euch weitergeleitet und hier auf der Webseite bekannt gegeben.

Das Testival bietet euch die Möglichkeit, allerlei Schirme und auch Gurtzeuge des Herstellers Skywalk zu testen. Interessierte können sich hier schon mal ein paar Informationen über die Produkte einholen: https://skywalk.info/de/produkte/

In Zusammenarbeit mit Hakans regionaler Flugschule Jenair werden wir uns um die Organisation und natürlich auch um Essen und Getränke für euch kümmern.

Geplant ist außerdem eine Verlosung von Gutscheinen für Produkte von Skywalk für alle Teilnehmer, die fleißig Equipment getestet haben.

Damit wir besser planen können, möchten wir euch bitten, dass ihr euer Kommen bitte bestätigt. Tragt euch dafür in die unten stehende Liste ein:

https://nuudel.digitalcourage.de/zeQjPsdGAbHDjWfS

Wir freuen uns auf Euch und einen tollen Tag!

Aufstieg in die 1. Bundesliga

Hey Jena! Die Gleitschirmflieger des Drachen- und Gleitschirmfliegerclubs Jena sind jetzt in der Bundesliga am Start!

Die DHV-Bundesligasaison der Gleitschirmflieger hat am 1. März begonnen und wir Jenaer Piloten sind zum ersten Mal dabei! Wir haben es geschafft, weil wir in der vergangenen Saison in der 2. Bundesliga einen starken vierten Platz von 150 teilnehmenden Vereinen belegt haben. Jetzt sind wir in der 1. Bundesliga, wo 18 Vereine um den Titel kämpfen. Jena ist jetzt neben Berlin der zweite Ostverein in dieser Spitzenklasse.

Alle weiteren Informationen findet ihr im OTZ Artikel

Erfolgreiche Saison beim RegioOst Cup – 3. Platz für den DGFC Jena e.V.

Mit Stolz dürfen wir verkünden, dass unser Verein, der Drachen- und Gleitschirmfliegerclub Jena e.V., in der Saison 2023/2024 den 3. Platz in der Vereinswertung des RegioOst Cups belegen konnte!

Der RegioOst Cup ist eine regionale Wettbewerbsserie für Drachen- und Gleitschirmflieger in Ostdeutschland, bei der Pilotinnen und Piloten verschiedener Vereine über mehrere Veranstaltungen hinweg Punkte sammeln. Bewertet werden dabei Streckenflüge, die je nach Distanz, Schwierigkeit und Flugtechnik in ein Rankingsystem einfließen. Mehr Informationen finden sich in der Ausschreibung des RegioOst Cups

Wir freuen uns über die Anerkennung und blicken motiviert in die kommende Saison. Vielen Dank an alle Unterstützer und an unser starkes Team!

Link: Aktuelle Wertung und Rankliste

Wer öfter wirft fliegt sicherer – RG Wurf Training DGFCJ 2023

Am Samstag den 25.03.2023 trafen sich 13 GS Piloten zum jährlichen Rettungsgeräte Wurf Training.

Veranstaltungsort wie auch letztes Jahr eine Halle im Sporthallenkomplex Jena-Lobeda-West.

Das Organisatoren Team Smity, Flying Fritz und Jensen waren ab 9:00 Uhr vor Ort und bauten Packstationen und Aufhängungen auf. Ganz pünktlich ging es dann doch nicht los, da die Teilnehmer nicht alle die gleiche Vorstellung von 10:00 Uhr hatten ;-).

Das gab uns die Zeit schon einige Geräte zu präparieren, um die Übungen mehrfach durchzuführen und somit einen deutlich höheren Trainingseffekt zu erreichen. Es gab uns Trainer auch die Zeit mit den Trainierenden individuell ins Gespräch zu kommen und so zu erfahren, dass die Pilotenpalette vom Jenaer-Urgestein (ohne bisheriges RG-Training) bis zu ganz Neuen A-Scheininhabern reichte.

Nach einer kurzen Einweisung zu aktuellem und zur Art der Durchführung, Sinn und Ziel des Trainings, ging es los mit Öffnungsvorgängen in „normaler“ GZ-Lage. Hier wurden bereits Griff-Greif-Übungen ohne Bewegung absolviert, um das Gefühl für die Lage des Rettungsgerätegriffs in dieser Position zu schulen. Beim ersten Versuch wurden vor allem für die Zahlreichen „frischen“ A-Scheinpiloten“ Pendeln ohne Rotation angeboten.

Nicht immer war der Erste Versuch absolut erfolgreich und mancher Öffnungsvorgang verzögerte sich. Dies ist aber auch Ziel des Trainings, die Wirkung auf den Auscontainern-Prozess und den Wurf-Prozess von verschiedenen Zugrichtungen (sprich Kraftvektoren) auf diese Prozesse zu erkennen.

Dank optimaler Geräte Vorbereitung war es uns einfach möglich in solchen Fällen schnell eine weitere Übung mit Erklärung und vorheriger Trockenübung zu wiederholen.

Das wirklich Positivste war, dass es keinen Öffnungsvorgang mit völligem Versagen bereits beim ersten Durchgang gab. Dies spricht für die gute Durchführung der bei allen Piloten vorhandenen K-Prüfungen.

Im zweiten Teil wurden abweichende Aufhängungsvarianten mit 90° Schräglage (Rettung oben, Rettung unten) der Piloten trainiert. Dabei waren die Erkenntnisse über veränderte Lagen (auch des Griffes) und die Kräfte das Lernziel. Diese Unterschiede wurden von den Trainingsteilnehmer teils mit „großen Augen“ zur Kenntnis genommen. Aber auch hier wurde sehr fleißig und unterstützend mitgearbeitet.

Zum Ende wurde mit Improvisation auch noch das Thema Bratwurst nach getaner Arbeit in die Beschaffung und zum Verzehr gebracht.

Aus Sicht des Trainerteams und nach den Rückmeldungen der Teilnehmer waren alle mit dem Ablauf und der neuen oder gefestigten Erfahrung sehr zufrieden.

Danke an die fleißigen Helfer Smity und Fritz und den Bratwurstbeschaffungsmanager Bernd (Bubu)

 

Auf ein Neues 2024! Ich habe schon wieder neue Trainingsideen ;-).

Jensen

 

Erste Hilfe Training

Nach dem spannenden und erfolgreichen Baumrettungstraining nutzten wir Gleitschirmflieger*Innen das Herbstwetter, um uns weiter im Umgang mit Notlagen zu schulen. So bot Ioana Heuchert am Samstag, den 26.11.2022 die Möglichkeit, unsere Erste Hilfe Kenntnisse aufzufrischen.

In der schönen Kunitzer Schule eröffnete unser Präsident Axel die Veranstaltung und assistierte Ioana. Nach einem theoretischen Einstieg zur Rechtslage, dem Ablauf der Rettungskette sowie der gleitschirmspezifischen Problematik des Hängetraumas, begaben wir uns in die Praxis. Unter Aufsicht übten wir elf Teilnehmenden den Verletztentransport mittels Rautekgriff. Anschließend praktizierten wir die Stabile Seitenlage und die Helmabnahme. Für die Herzdruckmassage stand uns eine Übungspuppe bereit, die kritisch Feedback zum Rhythmus und Stärke gab. Zuletzt bekam ein Teilnehmer noch einen Kopfverband, bevor wir diese Fortbildung bei einem leckeren Essen ausklingen liesen. Es war eine rundum gelungene Veranstaltung. Unser großer Dank geht an Ioana für die gelungene Fortbildung.
Ioana bedankt sich ebenfalls für die sehr intaraktive Teilnahme und Engangement der Mitwirkenden.

Ich fühle mich nun souveräner, in Notlagen zu agieren und hoffe, dies nicht so schnell anwenden zu müssen, also fliegt sicher!
Euer Friedrich