Liebe Fliegerfreunde,
Infos
Vereinsinformationen
Gleitschirm beim Umwelttag
Am Sonnabend, dem 30. Juni 2018, waren ein Dutzend Flieger, vor allem vom DGFC Jena, in Ronneburg auf dem Umwelttag präsent. Rainer aus dem nahen Gera hatte die Idee in den Verein eingebracht, die „Schmirchauer Höhe“ als Fluggelände zulassen zu lassen. Die „Schmirchauer Höhe“ ist durch die Ausschüttung von umgelagertem Haldenmaterial in einem Tagebaurestloch entstanden. Damit die dortigen Verantwortlichen sehen können, wie und womit wir in die Luft gehen, hatte Rainer einen Stand unter einem Zelt vorbereitet und Informationsmaterial ausgegeben. Einige Piloten versuchten sich auch immer wieder beim Handeln mit ihrem Schirm, aber bei dem extrem böigen und turbulenten Wind war das eine echte Herausforderung. Später vertrieb uns ein Rundflughubschrauber, der alle paar Minuten landete und startete.
Wir Piloten waren auch auf die Höhe gelaufen und hatten uns die Lage angesehen. An den Hängen könnte man in fast alle Richtungen starten. Landewiesen sind ringsum reichlich vorhanden. Die „Schmirchauer Höhe“ wäre ein Fluggelände in einer Gegend, in der sonst nur Windenschleppstarts möglich wären.
Noch ist das Fliegen dort ausdrücklich untersagt.
Die OTZ berichtete: https://gera.otz.de/web/gera/startseite/detail/-/specific/Die-Geschichte-der-Neuen-Landschaft-Ronneburg-1405989486
- Unser Stand …
- … beim Umwelttag
- Noch fliegen hier nur Vögel
- Schmirchauer Höhe
- Ehemaliger Tageabu
Wir haben die Parapult-Gelände-Challenge 2017 gewonnen!
In der letzten Woche erreicht uns frohe Kunde: Wir haben die Parapult-Gelände-Challenge 2017 gewonnen! Wir konnten uns unter anderem vor dem Gleitschirmverein Nahe Glan e.V. und dem Nordbayrischen Drachenflieger e.V. platzieren.
Die Parapult-Gelände-Challenge fördert Drachen- und Gleitschirmfliegervereine, die sich intensiv um ihre Fluggelände bemühen und in diesen Geländen auch anderen Fliegern die Nutzung ermöglichen. Also 200 € für den 1. Platz sowie 10 große Windsäcke mit Vereinsbeschriftung nebst Urkunde sind uns sicher.
Die Initiatoren, Doris und Peter Lausch geben für einen odere mehrere besonders aktive Geländepfleger Gutscheine aus. So können der oder die Ausgezeichneten bei Reinhold Müller oder Peter Geg (OASE) die Gutscheine für Flugequipment, Schirmchecks oder Sicherheitstraining einzulösen. Somit wird keine Verwendung für vereinsinterne Interessen angestrebt, sondern Ziel ist, die Mitglieder zu ehren, welche sich in herausragender Weise um den Erhalt und die Pflege ihrer Fluggelände verdient gemacht haben.
Interessantes Flugwetter am Jenzig NW
Jörg Reimann hat Bilder aus selten möglicher Perspektive geschossen:
Brille am Startplatz Blankenhain gefunden
Diese Brille hing im Gebüsch unter dem Baum mit dem Windsack. Das Plastegestell ist rotbraun und transparent.
Optisch korrigiert die Brille eine leichte Kurzsichtigkeit.